Menü
Menü
StartseiteÜber unsKinderbuch TippsHilfePresse

Telebabysitting durch geliebte Familienmitglieder

zurück

Immer mehr Eltern haben einen hohen Babysitterbedarf. Sei es aus beruflichen Verpflichtungen, wegen der Zeit die zum Beispiel für neugeborene Geschwister benötigt wird oder aus mannigfaltigen anderen Gründen. Doch häufig ist es schwer einen Baybsitter zu finden, oft braucht man relativ spontan Unterstützung und häufig auch nur für eine halbe Stunde, oder Stunde. Möglicherweise ist das Kind auch krank oder in Quarantäne! Dann kommt Babysitting nicht in Frage. Viele Eltern entscheiden sich also für Telebabysitting. Diese Variante bietet neben der Möglichkeit zur Kontaktpflege mit dem Nachwuchs auch die Chance, dass Großeltern und andere Verwandte sich intensiv um Kinder kümmern obwohl sie nicht vor Ort sein können. Telebabysitting erlaubt es, dass Großeltern und andere Familienmitglieder dem Nachwuchs trotz großer Distanzen und geringem (Zeit-) Budget nahe sein können. Erfahren Sie mehr über das Konzept und wie Lesido ein pädagogisch hochwertiges, liebevolles Telebabysitting durch nahe Familienmitglieder ermöglicht.

       

Telebabysitting als Kinderbetreuung über eine digitale Schnittstelle

Telebabysitting beziehungsweise Telekinderbetreuung beschreibt die digitale Betreuung von Kindern über einen Videochat, einen Telefonanruf oder über Videotelefonie. Dabei können sowohl familienfremde Personen - wie zum Beispiel professionelle Babysitter - als auch Familienmitglieder oder andere für den Nachwuchs wichtige Personen die Kinder betreuen.

Eine Unterscheidung richtet sich nach der Ausprägung der Tools, die für das Telebabysitting verwendet werden: Konventionelles Telebabysitting findet über ein reines Videotelefonie-Tool wie zum Beispiel Zoom oder Microsoft Teams statt. Davon unterscheidet man Angebote, die den Videochat gemeinsam mit weiteren integrierten Tools nutzen um die Zeit am Bildschirm kognitiv stimulierend und pädagogisch sinnvoll zu gestalten - wie das Lesido mit der digitalen Bilderbuch-Bibliothek macht.

Dadurch, dass sich Nachwuchs und betreuuende Person nicht am selben Ort befinden müssen, ergeben sich viele Vorteile.

Die Vorteile von Telebabysitting sind vielfältig

Telebabysitting ermöglicht geographisch entfernten Familienmitgliedern einfach und ohne großes Budget mit dem Nachwuchs zu interagieren und sich endlich aktiv in die entfernte Familie einzubringen.

Nähe trotz Entfernung

Ein sehr wichtiger Aspekt für Familien und eine ideale Kindesentwicklung ist die Familiennähe – also das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Familienmitgliedern – zum Beispiel auch der Großeltern. Außerdem benötigen Kinder Bezugspersonen – beides insofern für Kinder wichtig, als Verbundenheit und Bezugspersonen Gefühle des Halts und der Geborgenheit bieten. In der Regel entstehen beide Punkte durch regelmäßige Interaktion – diese ist in vielen Familien allerdings nicht leicht zu ermöglichen. Sei es durch große geographische Abstände oder aufgrund beschränkter Zeit. Telebabysitting ermöglicht regelmäßige Interaktionen jedoch auch unabhängig von geographischer Distanz und eingeschränktem Zeitbudget. Neben der positiven Auswirkung auf die Kinder ist das Gefühl der Familiennähe auch für sämtliche anderen Familienmitglieder sehr wichtig. Diese profitieren von der Sicherheit, dass sie trotz Entfernung oder beschränkter Zeit aktiv in das Geschehen eingebunden sein können.

Viele Familienmitglieder - vor allem jene, die selbst berufstätig sind - kämpfen mit ihrer knappen Zeit. Über Telebabysitting kann verfügbare Zeit für (vielbeschäftigte) Familienmitglieder deutlich effizienter genutzt werden, da die An- und Abreise entfällt. Außerdem gibt es viele Berufe die eine hohe Reisetätigkeit erfordern. Elternteile mit einem solchen Beruf können nun trotzdem ihren Kindern zu Hause vorlesen. Durch Telebabysitting können Familie und Nachwuchs in regelmäßigen Abständen auch kleinere Zeitfenster sinnvoll miteinander nutzen können. Durch den durch Lesido ermöglichten, regelmäßigen Kontakt können Familienmitglieder besser an der kindlichen Entwicklung teilhaben und die lieben Kleinen aus erster Hand erleben.

Für eine bessere Beziehung zwischen Kind und Großeltern

Wichtig beim Telebabysitting ist die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Bildschirmzeit: Während passive Bildschirmzeit, wie sie zum Beispiel bei Youtube-Kids stattfindet stark kritisiert wird und zu negativen Folgen wie Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungshemmungen führen kann, wird aktive Bildschirmzeit über einen Videochat in Kombination mit einer pädagogisch hochwertigen Aktivität wie dem Vorlesen von Bilderbücher - wie beim Telebabysitting mit Lesido - aktiv von Vermeidungsempfehlungen ausgenommen.

Lesido als optimales Tool für Telebabysitting – im Interesse Ihres Nachwuchses und Ihres Geldbeutels

Wie die Washington Post schon im April 2020 berichtete, bezahlen übermäßig gestresste Eltern fremde Babysitter, die über Zoom ihren Nachwuchs beschäftigen mit ca 30€ für 45 Minuten. Lesido ermöglicht, dass Kinder stattdessen mit Familienmitgliedern oder anderen für den Nachwuchs wichtigen Personen aktiv Zeit verbringen - und das zu wesentlich geringeren Kosten. Durch das gemeinsame Vorlesen von digitalen Kinderbüchern über den interaktiven Videochat ermöglicht Lesido, die Familiennähe auch für sehr weit entfernte Familienmitglieder zu stärken und zu erleben. Außerdem unterstützt Lesido dadurch die frühkindliche Entwicklung (wie hier [Blog zur frühkindlichen Entwicklung] auch näher beschrieben).

andere lesen auch