Durch gemeinsames Vorlesen die frühkindliche Entwicklung fördern
In unserer schnelllebigen Zeit stellen sich junge Eltern vermehrt die Frage, wie sie die frühkindliche Entwicklung ihres Kindes effizient fördern können – und das ohne einen großen Kosten- oder Zeitaufwand. Denn heutzutage arbeiten oft beide Elternteile in Vollzeit, sodass die gemeinsame Zeit mit den Kindern seltener und gleichzeitig kostbarer denn je ist.
Digitale Bilderbücher können hier Abhilfe schaffen, denn Studien belegen: Digitale Bilderbücher zur frühkindlichen Entwicklung wirken sich positiv auf die Sprachfähigkeiten und die spätere Lesekompetenz aus. Durch die Betrachtung der unterschiedlichen Bilder wird ebenfalls der Entdeckungsdrang aktiv gefördert.
Dieser Beitrag verdeutlicht, wie Eltern mithilfe von Tools wie Lesido.de die frühkindliche Entwicklung effizient, kostengünstig und komplett flexibel fördern können.
Wie wirkt sich gemeinsames Vorlesen auf die frühkindliche Entwicklung aus?
Gemeinsames Vorlesen kommt mit einer ganzen Reihe von Vorteilen, die die Weichen zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten, Intelligenz und Leistungsfähigkeit bereits im Kindesalter stellen.
Beispielsweise beschreibt Reinbert Tabbert in seinem Artikel „Bilderbücher als dramatische Kunst. Ein Beitrag zur Theorie eines traditionellen Mediums“ die Gemeinsamkeiten zwischen Bilderbüchern und der Theaterkunst, von der Kinder bereits im jungen Alter profitieren können.
Andere Beiträge werden noch konkreter. Sabine Bonewitz, Leiterin des Programmbereichs Familie der Stiftung Lesen, fasst in ihrem Beitrag „Wer früh liest, wird später schlau: Warum es so wichtig ist, dass Eltern vorlesen“ wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zusammen, wie sich Vorlesen auf die Entwicklung des Kindes auswirkt. Die Ergebnisse sprechen für sich:
Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Durch Bilderbücher werden viele Sinne gleichzeitig angeregt. Eltern oder Familienangehörige fördern die frühkindliche Entwicklung umso mehr, wenn der Inhalt kindgerecht vorgetragen wird, beispielsweise durch Pausen, dem Nachahmen von Tierlauten oder Schwankungen in der Stimmfarbe. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich das Kind über längere Strecken konzentrieren kann, was der frühkindlichen Entwicklung zugutekommt.
Förderung von Vertrauen und Geborgenheit
Digitale Bilderbücher lassen Kinder Nähe trotz Entfernung erleben. Bücher wie zum Beispiel deutsche Märchen tragen – wenn sie Kindern vorgelesen werden – in unserer schnelllebigen Welt maßgeblich zur familiären Kommunikation bei, da Angehörige trotz Entfernung mit dem Nachwuchs interagieren können. Wichtig ist hierbei, dass der Vorleser Geduld, Verständnis und Empathie mitbringt, um das Kind auf der Fantasiereise zu begleiten.

Bessere schulische Leistungen
Tägliches (Vor-) Lesen steigert die schulischen Leistungen und die frühkindliche Entwicklung: Dies machen eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Studien deutlich. Beispielsweise kann sich das Kind in der ersten Fremdsprache im Schnitt um eine Viertelnote verbessern, wenn diesem täglich vorgelesen wird.
Erlernen sozialer Kompetenzen und Charakterbildung
Vorlesen wirkt sich aber nicht nur auf die kognitiven Fähigkeiten aus, sondern festigt auch den Charakter des Kindes. Gemeinsames Vorlesen fördert verstärkt Charaktereigenschaften wie Fröhlichkeit, Selbstbewusstsein, Lebhaftigkeit sowie den Mut der Kinder.
Frühkindliche Entwicklung muss weder viel Zeit noch Geld beanspruchen
Bei Begriffen wie „Frühkindliche Erziehung“ werden Eltern oft hellhörig. Förderung der Kindesentwicklung wird tendenziell damit verbunden, dass Eltern entweder viel Zeit oder Geld für (externe) Betreuung investieren. Mithilfe des Internets ist es heutzutage jedoch möglich, den Kosten- und Zeitfaktor zu minimieren und gleichzeitig bessere Ergebnisse zu erzielen.
Durch digitale Bilderbücher zur frühkindlichen Entwicklung können Angehörige mit dem Nachwuchs Nähe trotz Entfernung erleben. Gleichzeitig werden dem Kind alle Vorteile geboten, die durch gemeinsames Vorlesen, Entdecken und Interaktion vermittelt werden.
Skeptiker mögen sich die Frage stellen, ob das digitale Vorlesen mit Bildschirmzeit zur frühkindlichen Entwicklung wirklich förderlich ist. Die Frage mag berechtigt sein, jedoch kommt es hierbei auf die Inhalte und Art der Nutzung an. Studien trennen aktive und passive Bildschirmzeit, da es hierbei immense Unterschiede gibt.
Während die passive Bildschirmzeit nur eingeschränkt weiterempfohlen wird, kann aktive Bildschirmzeit, zu der auch digitale Bilderbücher zur frühkindlichen Entwicklung zählen, zur neuronalen Stimulation beitragen. Dies wird auch von der American Academy of Pediatrics bestätigt, die in ihrer Empfehlung zur Beschränkung der Bildschirmzeit aktive Video-Chats explizit ausschließt.

Frühkindliche Entwicklung: je früher, desto besser
Studien machen deutlich: Je früher die frühkindliche Entwicklung umgesetzt wird, desto besser ist das Ergebnis. Zeit- und Geldmangel stellen im Jahre 2021 keinerlei Problem mehr dar, wenn es um digitale Bilderbücher zur frühkindlichen Entwicklung geht. Gemeinsames Vorlesen zur Förderung der Entwicklung des Kindes sorgt dafür, dass Angehörige ihre limitierte Zeit effizient nutzen können, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Eltern können kostenlos und unverbindlich Lesido.de testen, um ihren Kindern die bestmöglichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Leben zu bieten – und dies zu weitaus geringeren Kosten als externe Betreuer oder teure Kurse.