Digitale Bilderbücher bewirken ein verbessertes Leseerlebnis. Dies zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Eine neue Studie zu Kindesentwicklung und Leseförderung bestätigt das Lesido-Prinzip
Lesido macht sich dafür stark, digitale Bilderbücher und digitales Vorlesen in der Förderung der frühkindlichen Entwicklung zu etablieren.
Die Wissenschaft gibt uns recht. Eine neue Studie zu Kindesentwicklung / Leseförderung wurde von Pädagoginnen und Pädagogen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veröffentlicht und bestätigt, dass Online-Bilderbücher Kinder verstärkt zum Mitmachen anregen und hierdurch das Leseerlebnis intensivieren.
Die Studie wurde vom Forschungsförderprogramm des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen der MLU gefördert, welche wiederum durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird.
Die Wissenschaftler haben Lesegespräche in Grundschulklassen untersucht und den Einsatz von gedruckten Bilderbüchern mit den jeweiligen Apps verglichen. Vier Gruppen von Drittklässlern wurden untersucht.
Beim Lesegespräch liest ein Lehrer einer Gruppe von circa vier bis fünf Kindern ein Buch vor, stellt Fragen und vergibt kleinere Aufgaben. Es wurden zwei Bilderbücher genutzt, die auch als App erhältlich sind, damit inhaltliche Unterschiede, die sich auf das Leseverhalten auswirken könnten, ausgeschlossen werden. Jede Gruppe las sowohl ein traditionelles Bilderbuch als auch eine andere Geschichte im App-Format.
Dabei wurden Daten bzgl. der Lesedauer, dem Gesprächsanteil der Kinder und Erwachsenen, Interaktion mit dem Medium und Eigeninitiative der Kinder erhoben.
Digitales Vorlesen: Die Resultate sprechen für sich

Bei den Bilderbuch-Apps haben die Kinder im Schnitt mehr gesprochen. Darüber hinaus haben die Kinder bei digitalen Apps mehr Eigeninitiative als bei traditionellen Büchern gezeigt. Somit konnten die Lehrer auch eine andere Rolle einnehmen, weiter in den Hintergrund treten und den Kindern vermehrt Fragen zum Inhalt stellen.
Das bedeutet konkret, dass Qualität und Intensität der Lektüre mit Bilderbuch-Apps höher ausfallen können als bei gedruckten Büchern.
Dies legt im Umkehrschluss nahe, dass Kinder durch digitales Vorlesen schon früher ein erhöhtes Interesse an Literatur zeigen und somit eher dazu motiviert sind, selbst lesen zu lernen, um hierdurch ihre Lieblingsgeschichten am eigenen Leib zu erfahren.
Online-Bilderbücher passen sich dem digitalen Zeitalter an
Ein weiterer interessanter Punkt, der unabhängig von den erzielten Ergebnissen gemacht wurde, ist die Tatsache, dass sich „traditionelle“ Bilderbücher ebenfalls dem digitalen Zeitalter anpassen.
Konkret ähneln viele Bilder, die heutzutage in den Bilderbüchern abgebildet werden, in ihrer Optik Szenen aus einer Fernsehserie. Laut der Wissenschaftler handelt es sich demnach bei Online-Apps um eine begrüßenswerte Weiterentwicklung bzw. Verbesserung des traditionellen Mediums „Buch“.
Und hier kommt Lesido ins Spiel. Lesido verbindet traditionelle Bilderbücher mit neuen Medien, um das Leseerlebnis zu steigern. Des Weiteren spielt bei Lesido über den Videochat die soziale Komponente eine zentrale Rolle, die in dieser Form einzigartig ist.
Lesido verbindet digitale Bilderbücher mit sozialer Interaktion
Die Wissenschaft betont: Digitale Bilderbücher sorgen für bessere Resultate als traditionelle Bücher. Online-Bilderbücher animieren und motivieren die Kinder weitaus mehr als traditionelle Medien und sind für die Kindesentwicklung deutliche förderlicher als Medien wie YouTube. Lesido vereint alle Vorteile der oben genannten Studie und geht sogar noch einen Schritt weiter.
Lesido bietet nämlich nicht nur eine digitale Bilderbuchbibliothek an, sondern ermöglicht es Eltern, Verwandten und Freunden per Videochat mit dem Kind zu interagieren. Somit wird neben den in der Studie genannten Vorteilen auch Nähe und Geborgenheit geschaffen, was sich zusätzlich positiv auf die Kindesentwicklung auswirkt.
Eltern können beispielsweise bequem vom Büro aus kurze Vorleseeinheiten in der Mittagspause einräumen. Die Großeltern, die weiter weg leben, können mit ihren Enkelkindern interagieren und sie gleichzeitig spielerisch und gezielt fördern. Des Weiteren kann das Kind öfter mit Familienangehörigen interagieren und eine engere Bindung aufbauen, ganz gleich, wo man sich räumlich befindet.
Hierdurch möchte Lesido eine neue Ära in der Leseförderung einläuten und Lese-Apps noch ein Stück weiter nach vorne bringen. Denn während Online-Bibliotheken ein verbessertes Leseerlebnis im Vergleich zu Büchern liefern, bietet Lesido durch die soziale Komponente weitere Vorteile, wodurch Motivation, Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Vorstellungskraft, Intelligenz und Empathie gefördert werden.

Digitale Bilderbuchbibliothek von Lesido: Alle Vorteile auf einen Blick
✓ Digitale Bilderbücher fördern die Lesemotivation – besser als gedruckte
✓ Digitales Vorlesen verbessert das Leseerlebnis und motiviert Kinder zur Eigeninitiative
✓ Eine digitale Bilderbuchbibliothek gilt als Weiterentwicklung zum traditionellen Bilderbuch
✓ Digitale Bilderbücher bewirken ein verbessertes Leseerlebnis
✓ Online-Vorlesen schafft Nähe und Vertrauen
✓ Lesen hat direkt Auswirkungen auf Motivation, Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Vorstellungskraft, Intelligenz und Empathie